Neuigkeiten vom Ferienhaus Waldhof und dem Schigebiet Nassfeld Hermagor
Auch diesen Winter versorgen wir euch in unserem Blog Winter 2022/23 Ferienhaus Waldhof Schigebiet Nassfeld Hermagor mit den Neuigkeiten und aktuellen Fotos.
Das Tor zum Ferienhaus Waldhof – unsere Einfahrt
Viele Gäste sagen, es ist der Frieden, der unsere Lage, fernab von Trubel und Verkehr auszeichnet. Ein schönes Kompliment in der heutigen Zeit.
Das Nassfeld – tiefverschneit
Die Bedingungen sind einfach traumhaft. Es liegt weit über einen Meter Schnee. Es ist angerichtet: Schifahren auf bestem Naturschnee!
The snake
Bei Alt und Jung beliebt ist „the snake„. Eine Strecke mit vielen Kurven, Schanzen, einen Tunnel und einer Kamera am Ende. „The snake“ ist sicher am bekanntesten am Nassfeld. Daneben gibt es noch zahlreiche „Bobowege“, wo man auf Schiwegen durch die herrlich verschneite Winterlandschaft fahren kann.
The snake
Tiefschnee am Nassfeld
Neuschnee Neuschnee am Ferienhaus Waldhof und im Schigebiet Nassfeld Hermagor
Endlich ist er da – der langersehnte Neuschnee!! Und mit ihm die winterlichen Temperaturen. Am Waldhof sind es ca. 40 cm, am Nassfeld ca. 50 cm. Also pack die Schihosen ein und komm in das Ferienhaus Waldhof!
Auch diesen Sommer möchten wir Sie im Blog: Sommer News 2022 aus dem Ferienhaus Waldhof auf dem Laufenden halten.
Die schönsten Mountainbiketouren in der Region Hermagor Nassfeld Pressegger See
Heute probiere ich mit meinem E-Bike die Tour auf die Tröpolacher Alm. Im Zentrum von Tröpolach geht es hinauf auf die Schlanitzen. Hier ist auch das erste Foto entstanden. Ich genieße die Aussicht ins schöne Gailtal bevor es in den Wald geht.
Schlanitzen mit Blick ins Tal
Auf dem Weg zur Tröpolacher AlmTröpolacher Alm
Dort wo ich im Winter über die Talabfahrt Carnia mit den Schiern ins Tal flitze, fahre ich heute mit dem Bike vorbei. Nach ca. 2 Stunden Endstation mit Einkehr auf der Tröpolacher Alm. Man könnte jetzt noch weiterfahren zur Rudnigalm und auf die Madritschenhöhe. Auf einen der vielen Biketrails hinunter und über die Nassfeldstrasse ins Tal. Ich bin den gleichen Weg wieder retourgefahren.
Abkühlung in der Garnitzenklamm
Für reichlich Abkühlung sorgt diesen Sommer, ider uns ziemlich einheizt, die Garnitzenklamm bei Hermagor. Sie liegt gleich vis a vis vom Waldhof und ist wohl eines der schönsten und beeindruckendsten Ausflugsziele unserer Urlaubsregion Hermagor Pressegger See Nassfeld.
Garnitzenklamm bei Hermagor
Grüße aus dem grünem Paradies
Garten Waldhof mit Blick auf den Gartnerkofel.
Ist das nicht einfach ein traumhafter An- und Ausblick? Im Vordergrund der rote Fingerhut und im Hintergrund der Gartnerkofel. Komm vorbei und mach Urlaub mit allen Sinnen! Ein paar Appartements sind noch zu vergeben.
Mehr Platz zu zweit
Wir haben die Zeit genutzt und eine Ferienwohnung etwas umgestaltet und mehr Platz geschaffen.
Abschied vom Winter – auf Schisafari in Heiligenblut
Ein letztes Foto aus dem Schigebiet Heiligenblut. Wusstet ihr eigentlich, dass ein Mehr-Tages Schipass in allen Schigebieten Kärntens gilt? Man kann also auch eine tolle Schisafari absolvieren- probiers aus! Schön wars, trotz schwierigen Zeiten. Auf dem Foto sieht man den Grossglockner, den höchsten Berg Österreichs mit stolzen 3.797m.
Hoch hinaus auf 2.600 MeterGroßglockner – 3.797mGrossglockner -3.797m
Beindruckend auch die Fahrt mit der Schrägbahn durch den Berg auf die andere Seite des Schigebietes Heiligenblut – die Fleissalm. Schon eine beeindruckende Kulisse unser schönes Österreich.
Obwohl es noch kalt ist, naht der Frühling mit unaufhaltsamen Schritten. Es ist meine persönliche Lieblingsjahreszeit. Am 17.03. 2022 verabschieden wir uns vom sprichwörtlichen Sonnenschilauf im Schigebiet Nassfeld Hermagor und öffnen wieder Ende Mai. Danke, dass ihr da ward und bis zum Sommer im Ferienhaus Waldhof und in der Ferienregion Nassfeld Hermagor Pressegger See Weisseensee!????.
Noch immer Topverhältnisse auf reinem Naturschnee
Die Trogkofelbahn befördert den Skifahrer auf über 2000 Meter und somit auf den höchsten Punkt des SkigebietesNassfeld Hermagor. Nach ein paar Schwüngen kann man auf der Speed-photostrecke mit Zeitnehmung seinen Mut unter Beweis stellen. Dann die schwarze Piste hinunterwedeln oder carven. Bevor man auf der Talabfahrt „Carnia“ auf über 7 km Richtung Tal schwingt. Einfach traumhaft! Probier’s aus! Wir haben noch bis 17. März geöffnet.
Trogkofelbahn
Übrigens gilt ab 19.02.2022 wieder „3 G“( „geimpft“, „genesen“ oder „getestet“) im Schigebiet und in der Beherberung. Seit 5. März 2022 ist auch diese Einschränkung gefallen.
Speed-Photostrecke am NassfeldTrogkofelabfahrt Talabfahrt „Carnia“
Booking.com award 2022
Vielen Dank an unsere Gäste!
Herrlicher Schitag am Nassfeld
Traumwetter, Naturschnee und nicht viel los. Herz was willst du mehr!
Was für ein herrlicher Schitag!
Boxenstopp beim Italiener
Danach Pflichteinkehr beim Italiener auf der italienischen Seite des Nassfelds. Ein traumhaftes Platzl gibt’s beim Fausto auf der Sonnenterrasse. Dazu eine gute Pizza und a guates Glasl Wein. Beim Da Livio kannst du herrlich gut italienisch essen: ob Pasta, Pizza, Meeresfrüchte, Profiteroles. Alles zu einem echt fairen Preis.
Sonnenterrasse beim Fausto am NassfeldDa Lvio
Guten Rutsch, willkommen 2022
Wir wünschen all unseren Gästen und Freunden ein gutes neues Jahr und freuen uns auf ein Wiedersehen im Winter 2022 im Schigebiet Nassfeld Hermagor und im Ferienhaus Waldhof!
Neuschnee Neuschnee Neuschnee
Eine ganze Ladung Neuschnee, sprich ein halber Meter ist dazugekommen. Auch wenn es wärmer werden sollte, dieser Polster geht so schnell nicht mehr weg. Ihrem Wintervergnügen in der Schiregion Nassfeld Hermagor Weissensee und im Ferienhaus Waldhof steht nichts mehr in Wege. Auch Langläufer und Schneeschuhwanderer kommen diesen Winter 2021/22 auf ihre Kosten.
Der erste Schnee ist da! Im Tal und am Berg. So schön. Endlich Winter. Wir sperren am 17. Dezember 2021 auf. Alles ist vorbereitet. Wir freuen uns auf Sie. Wir versorgen Sie im Winterblog 2021/22 mit Neuigkeiten im Schigebiet Nassfeld Hermagor und im Ferienhaus Waldhof.
Nun ist der Sommer schon wieder vorbei. Wir möchten uns mit ein paar Fotos aus Venedig verabschieden. Wir verbrachten ein paar Tage dort. Venedig ist immer einen Ausflug wert, da es nur 2,5 Stunden vom Waldhof entfernt liegt. Dieser faszinierende Ausflug kann auch Bestandteil eures nächsten Sommerurlaubs im Ferienhaus Waldhof werden. Wir melden uns im Winterblog 2021/22 wieder. Macht’s gut inzwischen und bleibt’s gsund. Pfiart euch. (der kärntnerische Abschiedsgruss, heißt so viel wie – behüt dich Gott – ist doch schön oder?)
Kanäle Venedigs
Venedig vom Meer aus.
Lagunen Radweg
Gondoliere
Saftige Almen in der Ferienregion Nassfeld Hermagor
Ob die bekannten Almen am Nassfeld wie Garnitzenalm, Watschiger Alm, Rudnigalm, Tressdorfer Alm oder die weniger bekannten wie Möselalm, Jochalm….. es gibt einiges zu erwandern, zu bestaunen und viel zu verkosten.
Jochalm am Fuße des Reisskofels
Nassfeld – Gartnerkofelseite
Garnitzenalm
Sky Wing auf der Tressdorfer Alm
Neuer Adrenalinkik für junge Leute oder Junggebliebene
Auf los gehts los
in luftigen Höhen
Nassfeld steht Kopf
Tressdorfer Alm mit sky wing
Alpenblühen am Nassfeld
Es blüht an jeder Ecke. Ob „Almrausch“ (=zu deutsch Alpenrhododendron), Leimkraut, Trollblume, Enzian, Küchenschelle und wie sie sonst noch alle heißen. Es ist ein Anblick, der das Herz erfreut.
Am Rathausplatz in Hermagor steht ein Testbus. Dort kann man unter Aufsicht einen gratis Corona-Antigen-Selbsttest machen, der 48 Stunden gültig ist und als Zutrittstest sowie auch für einen Ausflug über die Grenze gültig ist. Bei der Adresse ist immer die Urlaubsadresse einzugeben, also Guggenbergerstraße 53, 9620 Hermagor. Bitte vorher anmelden. Hier der Link
Hier gehts zum kostenlosen Selbsttest. Dieser ist ein behördlich regisitrierter Wohnzimmertest mit 24 Stunden Gültigkeit. Er ist einfach und schnell und gilt als Zutrittstest fürs Gasthaus, Freizeiteinrichtungen, Beherbergung….. Erklärungsvideo Selbsttest Kärnten
Restart Sommer 2021
Der erste Badegast hat sich schon ins Schwimmbad gewagt! Wir stecken mitten in unseren Vorbereitungen: Garten, Blumen, Schwimmbad, umliegende Wiesen…alles wird auf Hochglanz gebracht für Ihren Sommerurlaub 2021 im Ferienhaus Waldhof.
Endlich ist es wieder soweit! Wir dürfen öffnen. Am 19. Mai 2021 öffnet Österreich in allen Bereichen seine Pforten. Wir freuen uns ja schon so auf ein Wiedersehen mit euch! Im Sommerblog 2021 informieren wir Sie laufend.
Im Tal ist der Frühling angekommen
Während auf den Bergen noch viel Schnee liegt, ist es im Tal Frühling geworden.
Kirschblüte am Waldhof
Wanderweg vom Waldhof nach Bergl mit Blick ins Schigebiet
So jetzt ist es fix, dieser Winter so schön er war – doch aufsperren durften wir nicht. Wir hoffen, dass Frau Holle auch nächsten Winter so fleißig im Einsatz ist. Vielleicht habt ihr ja Lust auf Sommer, wir sperren ab 13.05. auf. Man sieht sich!
Abfahrt vom Rudnigsattel, aufgenommen im Feber 2021
Was bisher geschah…
Der Winter 2020/21 ist in mehrerer Hinsicht rekordverdächtig. So viel Schnee ist schon lange nicht mehr gefallen. Im Tal liegt derzeit rund ein Meter Neuschnee. Am Berg und am Nassfeld sind es ca. 3 Meter. Coronabedingt erfolgt der Saisonstart 2020/21 am Nassfeld mit touristischer Beherberung diesen Winter erst am 01.03.2021. Auch der Waldhof ist tief verschneit.
tief verschneit – Dezember 2020
Ferienhaus Waldhof – tief verschneit
Ebenso der Garten. Da diesen Winter genug Schnee im Tal liegt, gibt es viele Möglichkeiten den Winter auch abseits der Piste zu genießen: Winterwandern in der herrlich verschneiten Winterlandschaft, Schlittenfahren, einmal Schneeschuhe ausleihen, Langlaufen oder einfach mit den Kindern einen Schneemann bauen.
Waldhof im Schnee
Unser Schwimmbad im Winterkleid
Unser Garten im Winterkleid
Sicherheitsvorkehrungen
Im Schigebiet werden alle Sicherheitsvorkehrungen genau eingehalten. Genaue Infos über die Covid 19 Sicherheitsvorkehrungen finden Sie hier. Augrund der aktuellen Lage können Sie bei uns ab 01.03.2021wieder urlauben. Ab 24.12.2020 bis 28.02.2021 ist das Schigebiet nur für Einheimische zugänglich.
Neuschnee, Neuschnee, Neuschnee
1 Meter Neuschnee am WaldhofBlick aufs Nassfeld
Tief verschneites Nassfeld – ein Wintertraum
Auch einem Einheimischen verschlägt es bei diesem Panorama die Sprache, einfach „leiwand“ wie es Wolfgang Ambross in seinem Hit „Schifoahrn“ besingt.
tief verschneites Rudniggebiet
Blick auf die Gartnerkofelseite
Abfahrt Madritsche
Wir haben noch ein Platzl frei für Sie. Wir verlangen in diesen Zeiten auch keine Anzahlung und keine Stornokosten. Außerdem warten tolle Angebote auf Sie. Schau vorbei – ab 01.03.2021, es könnt nicht schöner sein!
Burg Hochosterwitz in Kärnten – ein historisches Erlebnis
Ein Ausflug zur Burg Hochosterwitz, einer Wehranlage im Besitz des Grafengeschlechtes Khevenhüller ist sicher eines der beeindruckendsten Erlebnisse im schönen Kärnterland. Sie befindet sich in Launsdorf im nördlichen Klagenfurter Becken.
Burg Hochosterwitz in Kärnten
Aufstieg auf die Hochburg Hochosterwitz
Hinauf geht es entweder mit der Schrägbahn „Fürst Max“ oder zu Fuß durch die historisch interessanten 14 Burgtore.
Fürst Max Bahn
Fähnrichtor
Die 14 Burgtore der Burg Hochosterwitz
Fähnrichtor, 1580
Das Fähnrichtor ist benannt nach den fahnenschwingenden Landsknechten in den Farben rot weiß (Landesfarben) und schwarz gelb(Khevenhüller Farben). Im Erdgeschoss befinden sich 2 Räume: eine Durchfahrt und ein Raum in dem ein Geschütz aufgestellt war. Im Obergeschoss befinden sich Ausschussöffnungen.
Das Brückentor
Schussscharte
Brückentor
Alle 14 Tore, die den Burgweg schirmen, sind das Wahrzeichen von Hochosterwitz. Sie machten die Burg quasi uneinnehmbar. Der Gegner musste Tor für Tor erobern und war dabei von allen Seiten einem Angriff ausgesetzt. Es waren auch bei jedem Tor Feuerstellen vorgesehen, damit die Kanonen abgefeuert werden konnten.
Die Hochburg
Der älteste Teil der Burg geht zurück auf 1540. Im Burghof befindet sich ein Ziehbrunnen mit 12 Metern Tiefe, der wahrscheinlich aus der Antike stammt. Außerdem gibt es noch eine Burgkapelle sowie eine Rüstkammer zu bestaunen.
Hochburg
Hochburg
Die Burgkirche
Die Burgkirche wurde 926 n.C. erstmals urkundlich erwähnt. Georg Khevenhüller ließ sie als protestantische Kirche neu errichten und versah sie mit der Jahreszahl „1586„.
Burgkirche
Der Abstieg über die Burgkirche
Mittelalterliches Handwerk und Ausstellungen
Am Stand für mittelalterliches Handwerk findet man sicher ein schönes Andenken an diesen atemberaubenden Ausflug zur Burg Hochosterwitz. Wenn nicht hier, dann unten im Souvenirshop. Auch gibt es immer wieder Ausstellungen und Veranstaltungen. Im Burgrestaurant im Burggarten wird man mit Spezialitäten aus der guten Kärntner Küche versorgt.
Mittelalterliches HandwerkAusstellung
Mittelalterliche „Fußfesseln“ und historische Laternen…
Fußfesseln sahen damals noch so aus, weit kam man damit nicht. Besonders gefallen haben mir die Laternen.
Wir starten unsere heutige Bergtour auf der Winkelalm. Diese befindet sich gleich hinter der Grenze am Nassfeld, also schon auf italienischem Staatsgebiet. Man fährt die Nassfeldstraße ein Stück hinunter, bis zu einer aufgelassenen Kaserne. Dort kann man parken. In ca. 300 Metern hat man die Winkelalm erreicht.
Winkelalm
Typisch italienisch ist das rote Dach auf der Almhütte. Auch ein schönes Bächlein schlängelt sich durch die Wiese.
erste Rast
Erste Rast
Nach ca. 45 minütigem Aufstieg durch einen schönen Mischwald haben wir den ersten Sattel erreicht. Kurz vorher gibts eine Abzweigung zum Nordwestgrat. Dieser ist allerdings nur für geübte Wanderer geeignet. Wir gehen den Südsteig hin- und retour.
Südsteig
Südsteig
Wir wandeln jetzt auf geschichtsträchtigen Spuren und werden Zeugen des ersten Weltkriegs.
Holzsteg am Südsteig
Es geht hinunter auf Holzstegen…
Stollen
zu Stollen ….
Eingang zum Stollen
….und durch Stollen hindurch…
Ausblick nach Italien
Immer wieder genießt man den Ausblick auf die italienischen Almen.
Alpenflora
gelber Enzian
Am Wegesrand erblickt man den gelben Enzian.
Alpenflora
Ebenso der gelbe Eisenhut ist zu bewundern. Das lässt das Herz eines jeden Botanikers oder Blumenliebhabers höher schlagen.
Gipfelsieg
Dann erfolgt der Anstieg durch Latschen und Felsen zum Gipfel.
Gipfelfoto
Endlich sind wir oben angekommen! Wir sind im vollen Nebel gefangen. Das Gipfelkreuz ist die für Italien so typische Glocke.
Aussicht auf den lagho di pramollo am Nassfeld
Einen Blick aufs Nassfeld und den Lago di Pramollo können wir aber schon erhaschen. Dann gehts wieder retour.
Ruine
Fazit
Fast wieder am Ende des Südsteigs angekommen, entdecken wir diese Ruine. Diente sie als ehemalige Unterkunkt der tapferen Krieger? Es war eine landschaftlich traumhafte, geschichtsträchtige und sehr abwechslungsreiche Tour. Wir waren insgesamt 4,5 Stunden unterwegs. Es handelt sich sicher um keine Anfängertour. An einigen Stellen sollte man schon schwindelfrei sein. Am Ende belohnen wir uns mit einer Pizza beim ristorante da Livioauf der italienischen Seite des Nassfelds.
Kammleitn – das ist der Berg, den es zu erklimmen gilt. Am einfachsten mit dem Gartnerkofel – Sessellift auf die Höhe, von dort ein paar Serpentinen durch ein Geröllfeld und schon kann man unterhalb des Gartnerkofelszum Kühweger Thörl wandern.
Blick aufs Nassfeld
Aussicht
Belohnt wird man immer wieder mit einem atemberaubenden Blick auf die gegenüberliegende Seite des Nassfelds mit Rosskofel und Trogkofel.
Kühweger Thörl
Vorbei an schöner Almflora und mit Blick ist Tal und das Almgebiet der Kühweger Alm.
Das neue Gipfelkreuz
Gipfel Kammleitn
Auf knappen 2000 Metern angekommen ist ein Gipfelfoto am neuen Gipfelkreuz und ein Eintrag ins Gipfelbuch Pflicht. Nach einer Jause gehts wieder retour. Auf- und Abstieg ist auch über die Watschiger Alm möglich, allerdings etwas länger. Unsere Variante schafft man in ca. 1,5 Stunden. Die Wanderung ist eine schöne Einsteigertour.
Mit dem Paragleiter ins Tal
Mit dem Paragleiter ins Tal
Franz nimmt den Abstieg ins Tal mit dem Paragleiter. Das geht schneller. Bis zum nächsten Mal:)
Rund um den Pressegger See führt ein traumhafter Wanderweg mitten durchs Schilf und entlang am Ufer . Man braucht dazu ca. 1 Stunde und kann dabei wunderbar entschleunigen, deshalb heißt er auch Slowtrail
Slowtrail Pressegger See
Man startet kurz vor dem Strandbad. Dort gibt es einen Parkplatz. Und los gehts zuerst einmal durchs Schilf dann entlang des naturbelassenen Südufers.
entlang des Ufers des Pressegger Sees
Unterwegs gibt es einige Bänke zum Rasten und um den schönen Ausblick zu genießen. Im Strandbad St. Oswald oder im Strandbad Passriach kann man auf der Terrasse einen Stop einlegen.
Aussicht auf Spitzegel und Vellacher Egel und das Nordufer
Vorbei an lauschigen Plätzchen kommt man schließlich zum Ausfluss.
Ausfluss des Pressegger Sees
Dann gehts wieder durchs Schilf und auf der Nordseite mit seinen vielen Strandbädern zurück zum Auto. Auch mit Kinderwagen befahrbar und mit Hund ideal. Das wars wieder einmal. Bis zum nächsten Wandertipp!
Auch wenn Ostern dieses Jahr etwas anders ausfällt, möchten wir Sie mit ein paar Bildern verzaubern und in Frühlingsstimmung bringen. Wie schön ist doch die Natur!
Primel im OstergewandMagnolienblüte von unserem Baum, der uns jedes Jahr aufs Neue verzaubert.Magnolienbaum an unserer HofzufahrtMarillenblüte im WaldhofUnd immer wieder blüht sie…