Ausflug zur Burg Hochosterwitz

Burg Hochosterwitz in Kärnten – ein historisches Erlebnis

Ein Ausflug zur Burg Hochosterwitz, einer Wehranlage im Besitz des Grafengeschlechtes Khevenhüller ist sicher eines der beeindruckendsten Erlebnisse im schönen Kärnterland. Sie befindet sich in Launsdorf im nördlichen Klagenfurter Becken.

Aufstieg auf die Hochburg Hochosterwitz

Hinauf geht es entweder mit der Schrägbahn „Fürst Max“ oder zu Fuß durch die historisch interessanten 14 Burgtore.

Die 14 Burgtore der Burg Hochosterwitz

Fähnrichtor, 1580

Das Fähnrichtor ist benannt nach den fahnenschwingenden Landsknechten in den Farben rot weiß (Landesfarben) und schwarz gelb (Khevenhüller Farben). Im Erdgeschoss befinden sich 2 Räume: eine Durchfahrt und ein Raum in dem ein Geschütz aufgestellt war. Im Obergeschoss befinden sich Ausschussöffnungen.

Das Brückentor

Alle 14 Tore, die den Burgweg schirmen, sind das Wahrzeichen von Hochosterwitz. Sie machten die Burg quasi uneinnehmbar. Der Gegner musste Tor für Tor erobern und war dabei von allen Seiten einem Angriff ausgesetzt. Es waren auch bei jedem Tor Feuerstellen vorgesehen, damit die Kanonen abgefeuert werden konnten.

Die Hochburg

Der älteste Teil der Burg geht zurück auf 1540. Im Burghof befindet sich ein Ziehbrunnen mit 12 Metern Tiefe, der wahrscheinlich aus der Antike stammt. Außerdem gibt es noch eine Burgkapelle sowie eine Rüstkammer zu bestaunen.

Die Burgkirche

Die Burgkirche wurde 926 n.C. erstmals urkundlich erwähnt. Georg Khevenhüller ließ sie als protestantische Kirche neu errichten und versah sie mit der Jahreszahl „1586„.

Mittelalterliches Handwerk und Ausstellungen

Am Stand für mittelalterliches Handwerk findet man sicher ein schönes Andenken an diesen atemberaubenden Ausflug zur Burg Hochosterwitz. Wenn nicht hier, dann unten im Souvenirshop. Auch gibt es immer wieder Ausstellungen und Veranstaltungen. Im Burgrestaurant im Burggarten wird man mit Spezialitäten aus der guten Kärntner Küche versorgt.

Mittelalterliches Handwerk Burg Hochosterwitz
Mittelalterliches Handwerk
Ausstellung

Mittelalterliche „Fußfesseln“ und historische Laternen…

Fußfesseln sahen damals noch so aus, weit kam man damit nicht. Besonders gefallen haben mir die Laternen.

Ein sehr gelungener Ausflug. Besuch uns doch auf unserer website


Auf den Spuren des ersten Weltkrieges am Malurch

malurch am nassfeld
Malurch (1899m)

Ausgangspunkt Winkelalm

Wir starten unsere heutige Bergtour auf der Winkelalm. Diese befindet sich gleich hinter der Grenze am Nassfeld, also schon auf italienischem Staatsgebiet. Man fährt die Nassfeldstraße ein Stück hinunter, bis zu einer aufgelassenen Kaserne. Dort kann man parken. In ca. 300 Metern hat man die Winkelalm erreicht.

Winkelam am Nassfeld
Winkelalm

Typisch italienisch ist das rote Dach auf der Almhütte. Auch ein schönes Bächlein schlängelt sich durch die Wiese.

erste Rast auf dem Weg zum Malurch
erste Rast

Erste Rast

Nach ca. 45 minütigem Aufstieg durch einen schönen Mischwald haben wir den ersten Sattel erreicht. Kurz vorher gibts eine Abzweigung zum Nordwestgrat. Dieser ist allerdings nur für geübte Wanderer geeignet. Wir gehen den Südsteig hin- und retour.

Südsteig

Südsteig des Malurchs
Südsteig

Wir wandeln jetzt auf geschichtsträchtigen Spuren und werden Zeugen des ersten Weltkriegs.

Holzsteg auf dem Weg zum Malurch am Südsteig.
Holzsteg am Südsteig

Es geht hinunter auf Holzstegen

Eingang zum Stollen am Südsteig des Malurchs
Stollen

zu Stollen ….

Eingang zum Stollen am Südsteig des Malurchs
Eingang zum Stollen

….und durch Stollen hindurch…

Ausblick vom Südsteig des Malurchs auf die italienischen Almen des Kanaltals
Ausblick nach Italien

Immer wieder genießt man den Ausblick auf die italienischen Almen.

Alpenflora

gelber Enzian am Malurch
gelber Enzian

Am Wegesrand erblickt man den gelben Enzian.

Alpenflora am Malurch
Alpenflora

Ebenso der gelbe Eisenhut ist zu bewundern. Das lässt das Herz eines jeden Botanikers oder Blumenliebhabers höher schlagen.

Gipfelsieg

Dann erfolgt der Anstieg durch Latschen und Felsen zum Gipfel.

Gipfelfoto am Malurch
Gipfelfoto

Endlich sind wir oben angekommen! Wir sind im vollen Nebel gefangen. Das Gipfelkreuz ist die für Italien so typische Glocke.

Aussicht vom Malurch auf das Nassfeld
Aussicht auf den lagho di pramollo am Nassfeld

Einen Blick aufs Nassfeld und den Lago di Pramollo können wir aber schon erhaschen. Dann gehts wieder retour.

Ruine Malurch
Ruine

Fazit

Fast wieder am Ende des Südsteigs angekommen, entdecken wir diese Ruine. Diente sie als ehemalige Unterkunkt der tapferen Krieger? Es war eine landschaftlich traumhafte, geschichtsträchtige und sehr abwechslungsreiche Tour. Wir waren insgesamt 4,5 Stunden unterwegs. Es handelt sich sicher um keine Anfängertour. An einigen Stellen sollte man schon schwindelfrei sein. Am Ende belohnen wir uns mit einer Pizza beim ristorante da Livio auf der italienischen Seite des Nassfelds.

Besuchen Sie unsere Ferienwohnung in der Urlaubsregion Nassfeld Hermagor Presseggersee auf unserer website:


Wanderung auf die Kammleitn am Nassfeld

Kammleitn – 1998m

Die Kammleitn

Kammleitn das ist der Berg, den es zu erklimmen gilt. Am einfachsten mit dem Gartnerkofel – Sessellift auf die Höhe, von dort ein paar Serpentinen durch ein Geröllfeld und schon kann man unterhalb des Gartnerkofels zum Kühweger Thörl wandern.

Blick aufs Nassfeld

Aussicht

Belohnt wird man immer wieder mit einem atemberaubenden Blick auf die gegenüberliegende Seite des Nassfelds mit Rosskofel und Trogkofel.

Kühweger Thörl

Vorbei an schöner Almflora und mit Blick ist Tal und das Almgebiet der Kühweger Alm.

Das neue Gipfelkreuz

Gipfel Kammleitn

Auf knappen 2000 Metern angekommen ist ein Gipfelfoto am neuen Gipfelkreuz und ein Eintrag ins Gipfelbuch Pflicht. Nach einer Jause gehts wieder retour. Auf- und Abstieg ist auch über die Watschiger Alm möglich, allerdings etwas länger. Unsere Variante schafft man in ca. 1,5 Stunden. Die Wanderung ist eine schöne Einsteigertour.

Mit dem Paragleiter ins Tal

Mit dem Paragleiter ins Tal

Franz nimmt den Abstieg ins Tal mit dem Paragleiter. Das geht schneller. Bis zum nächsten Mal:)

Besuch uns im Ferienhaus Waldhof im wunderschönen Kärnten auf unserer website:


Slowtrail am Pressegger See

Wanderung um den Pressegger See

Rund um den Pressegger See führt ein traumhafter Wanderweg mitten durchs Schilf und entlang am Ufer . Man braucht dazu ca. 1 Stunde und kann dabei wunderbar entschleunigen, deshalb heißt er auch Slowtrail

Slowtrail Pressegger See

Man startet kurz vor dem Strandbad. Dort gibt es einen Parkplatz. Und los gehts zuerst einmal durchs Schilf dann entlang des naturbelassenen Südufers.

entlang des Ufers des Pressegger Sees

Unterwegs gibt es einige Bänke zum Rasten und um den schönen Ausblick zu genießen. Im Strandbad St. Oswald oder im Strandbad Passriach kann man auf der Terrasse einen Stop einlegen.

Aussicht auf Spitzegel und Vellacher Egel und das Nordufer

Vorbei an lauschigen Plätzchen kommt man schließlich zum Ausfluss.

Ausfluss des Pressegger Sees

Dann gehts wieder durchs Schilf und auf der Nordseite mit seinen vielen Strandbädern zurück zum Auto. Auch mit Kinderwagen befahrbar und mit Hund ideal. Das wars wieder einmal. Bis zum nächsten Wandertipp!

Besuchen Sie uns in der einzigartigen Ferienregion Hermagor Pressegger See auf unserer website:


Ostern im Waldhof

Auch wenn Ostern dieses Jahr etwas anders ausfällt, möchten wir Sie mit ein paar Bildern verzaubern und in Frühlingsstimmung bringen. Wie schön ist doch die Natur!

Primel im Ostergewand. Gesehen im Ferienhaus Waldhof im wunderschönen Kärntnerland in Österreich.
Primel im Ostergewand
Magnolienblüte im Ferienhaus Waldhof in Hermagor Kärnten Österreich
Magnolienblüte von unserem Baum, der uns jedes Jahr aufs Neue verzaubert.
Magnolienbaum an der Hofzufahrt zum Ferienhaus Waldhof in Kärnten Österreich.
Magnolienbaum an unserer Hofzufahrt
Marillenblüte im Waldhof in Kärnten Österreich.
Marillenblüte im Waldhof
Magnolienblüte im Ferienhaus Waldhof Hermagor Kärnten Österreich.
Und immer wieder blüht sie…

Besuchen Sie uns in unserem Blumenparadies im Ferienhaus Waldhof auf unserer website


Skiopening am Nassfeld

Start auf der Madritsche

Wie jedes Jahr öffnete am 6. Dezember mit einem Skiopening das Schigebiet Nassfeld seine Pforten. Also nichts wie hin zur Gondelbahn Millenniumexpress. Das Wetter ist top und die Schneelage mit ca. einem 1,20 Meter auch. Erster Boxenstopp beim Kofelcenter auf der Madritsche. Einmal die Aussicht genießen.

kofelcenter nassfeld
Kofelcenter

Dann gehts los. Die ersten Schwünge ziehen und die Schisaison ist eröffnet.

Madritschenabfahrt Nassfeld
Madritschenabfahrt

Hinauf auf den Rudnigsattel mit dem supermodernen beheizten 6er-Sessellift. Wussten Sie eigentlich, dass es die Route 66 gibt:

Route 66: Der Routentipp

Nr. 7  Garnitzenbahn II “La Perla” (6 er)   =>  Nr. 6: Garnitzenbahn I „La Prima“ (6 er)  => Nr. 25 Tröglbahn (4er)  =>  Nr. 21 Rudnigsattelbahn (6er)  =>  Nr. 20 Mössernbahn „Warm up“ (6er)  =>  Nr. 10 Madritschenbahn (6er)  

Rudnigkofel Sattelbahn am Nassfeld
Rudnigsattelbahn

Auf der Sonnenseite des Gartnerkofels

Dann Richtung Gartnerkofel mit Einkehrschwung bei der Berghex mit Fotopoint auf die gegenüberliegende Seite. Das ist Genuss pur beim Skiopening am Nassfeld!

Fotorahmen neben der Berghexhütte am Nassfeld
Fotorahmen

„Skifahrn is das leiwandste was man sich nur vorstelln kann“….(Wolfgang Ambros)

fisabfahrt
Content is not available.
Please allow cookies by clicking Apply in banner

Eine Woche später hat’s frisch geschneit, ca. 20 cm Neuschnee. Alles im schönsten Weiß, auch das Tal. Wunderschön!

Abfahrt zur Rudnigalm am Nassfeld
Abfahrt zur Rudnigalm

Die Rudnigalm tief verschneit.

Rudnigalm am Nassfeld
Rudnigalm

Besuchen Sie uns in der schneesicheren und sonnenverwöhnten Schiregion Nassfeld Hermagor uns auf unserer website


Klettergarten mit Flying fox am Nassfeld

Klettergarten

Wenn du ein richtiger Kletterer werden willst, ist es am besten hier im Klettergarten mit Flying fox am Nassfeld zu starten. Nach einer kurzen Einweisung, bekommst du ein Klettersteigset inkl. Helm. Es gibt zwei Klettersteige am Naturfelsen. Man braucht ca. 1,5 Stunden für jeden. Und das Gute daran, man ist mit der „Safety line“ doppelt gesichtert.

Climbing rocks in the climbing garden Tressdorfer Alm

Klettersteig

Cave outdoor climbing park Tressdorfer Alm Nassfeld

Höhle

Flying Fox – Hochseilgarten mit Seilrutschen

Es gibt insgesamt 12 Parcours.  Von einfach bis schwierig, von niedrig bis hoch, für Kinder und Erwachsene. Wenn man alle machen will, braucht man dafür 1 bis 2 Stunden.

Net in the Flying Fox Parcour Nassfeld

gefangen im Spinnennetz

Aufregende Kletterelemente wie Kübel, Fässer, Leitern …….. warten auf dich in schwindelnden Höhen im Klettergarten am Nassfeld.

 

Net Flying Fox Parcour Tressdorfer Alm Nassfeld

Netz

Head Flying Fox Parcour Tressdorfer Alm Nassfeld

Leiter

Und alle Tage grüßt das Murmeltier

Wie auch immer, dieser Schnappschuss stammt von einem Gast – aufgenommen am Nassfeld oberhalb der Tressdorfer Alm .
Eigentlich trifft man sie am Nassfeld überall. Vom Gartnerkofel Sesssellift aus, auf der Garnitzenhöhe , der Watschiger Alm , Kammleitn ….
Dieser pfeifft um seine Artgenossen zu warnen wenn ein Feind in Sicht ist.

The marmot Nassfeld

Das Murmeltier

Die Zipline in Planica

Die steilste Flying fox (= zip line ) befindet sich in Kranska Gora – Planica in Slowenien . Hier fliegt man von der Riesenschanze in Planica ,  die größte Flugschanze der Welt. Sie ist 566 Meter lang und man erreicht 90 km / h .
Wir haben sie ausprobiert und es ist unglaublich ….. Wer den ultimativen Kick sucht, kann ihn hier finden. Ein atemberaubender Ausflug im Alpe Adria Dreiländereck Slowenien Italien Österreich , nur ein Katzensprung von uns entfernt.

Zipline Planica

Für aufregende Ferientage im Ferienhaus Waldhof, besuch uns auf unserer website:


Ein perfekter Schitag am Nassfeld

Pistenpanorama Nassfeld

All diese Pisten warten auf uns befahren zu werden. Eine schöne Aufgabe, überhaupt wenn sich der Himmel von seiner schönsten Seite präsentiert. Auf uns wartet eine perfekter Schitag am Nassfeld. Das Nassfeld besteht eigentlich aus 2 Seiten. Dieses Foto wurde von der Gartnerkofelseite hinüber zur  Madritschen (Bergstation Gondelbahn Millennium)  fotografiert. Hier gehts zum:Pistenplan Nassfeld

 

Panorama Nassfeld von Fis

Panorama Nassfeld von Fis

Gartnerkofelseite mit Fotopanorama

Einmal die Fis hinunter und wieder hinauf zum Boxenstop bei der Berghex gleich neben dem Gartnerkofel-Sessellift. Hier wärme ich mich auf. Den Kindern schmecken die Eiszapfen besser.

Eiszapfen Nassfeld

Eiszapfen

Lerche im Winterkleid am Nassfeld

Lerche im Winterkleid

Fotopoint neben Einkehrhütte Berghex

Bevors wieder hinunter geht, machen wir noch ein tolles Foto von der anderen Seite. Denn sattsehen kann man sich selbst als Einheimischer nach so vielen Jahren noch immer nicht. Man kanns nicht oft genug sagen: ein perfekter Schitag am Nassfeld

Fotopanorama am Nassfeld neben Berghex bei Gartnerkofel Sessellift

Fotopanorama neben Berghex

Das Rudniggebiet

Wir wechseln nun die Seiten und fahren auf die Madritsche – der Bergstation der Gondelbahn Millenniumexpress. Oben angekommen, treffen wir ein Pistengerät, das gerade seine Mittagspause im Kofelcenter angetreten hat.

Pistengerät am Nassfeld bei verdienter Ruhepause

Pistengerät am Nassfeld bei verdienter Ruhepause

 

Jetzt gehts hinunter in das Rudniggebiet und mit dem beheizten Rudnigsattel-6er Sessellift auf knappe 2000.

Rudnig Sattel Abfahrt 65 Nassfeld

Rudnig Sattel Abfahrt 65

Sammelplatz Trögl

Beim Schiplatz Trögl teilt sich das Schigebiet in zwei Seiten. Ein Vierer Sessellift geht auf die Tressdorfer Höhe und ein Vierer Sessellift auf die Garnitzenhöhe. Der Schneemann  hat heute seinem Namen alle Ehre gemacht. Deshalb kehren wir am Ende eines wirklich perfekten Skitages bei ihm ein und trinken auf sein Wohl. Möge er noch eine Weile hier bleiben.

Troegl Schiplatz Nassfeld

Troegl Schiplatz

Schneemann Bar am Nassfeld

Schneemann Bar am Nassfeld

 

Und die perfekte Urlaubsunterkunft dazu finden Sie bei uns im Waldhof:


Presseggersee

Baden am Presseggersee

Mit dem Auto sind wir in 10 Minuten am Presseggersee. Heute gehts ins Strandbad Hermagor. Meine Kids lieben den Riesen-Wasserball und die zwei Anlegeflächen im See.  Ausserdem schwimmen wir mit der Schwimmnudel immer zum Kletterfelsen des Erlebnisparks.

Strandbad Hermagor Presseggersee Kärnten

Strandbad Hermagor Presseggersee

 

Familien mit kleinen Kindern

Kleinkinder kommen im abgegrenzten Kleinkinderbereich mit Rutsche voll auf ihre Kosten. Der Übergang zum See bietet sich hervorragend zum Staudammbauen und Fischchen angeln an.

Kleinkinderbereich im Strandbad Pressegger See Hermagor

Kleinkinderbereich

Erlebnispark Pressegger See

Die Kinder zieht es immer wieder in den Erlebnispark Pressegger See, der sich gleich neben dem Strandbad befindet. Hier gibt es alles wovon Kinderherzen träumen:

Mit dem Sessellift über das Gelände schweben.

Sessellift im Erlebnispark Pressegger See Kärnten

Sessellift im Erlebnispark

Sessellift im Erlebnispark Pressegger See in Kärnten

Sessellift

Oder mit dem Looping durch die Luft wirbeln.

Looping im Erlebnispark Presseggersee Kärnten

Looping

Mit den Autos durch die Gegend brausen.

Autopacour im Erlebnispark Pressegger See Kärnten

Autopacour

 

 

 

Einfach ein toller Spielplatz zum Austoben!! Hinter dem Sonnenschirm befindet sich die Ananas, wohl eines der coolsten Spielgeräte des Erlebnisparks. Aufgrund des Eintrittspreises empfehle ich den ganzen Tag im Erlebnispark zu verbringen, da auch der Eintritt ins Bad inklusive Liegestuhl, 1/2 Stunde Bootfahren und 1 Stunde Tennis im Preis inbegriffen sind. Man sieht sich!

Spielplatz Erlebnispark Presseggersee Kärnten

Spielplatz

Und die perfekte Urlaubsunterkunft dazu finden Sie im Ferienhaus Waldhof:


Wandern Baden Schifffahrt am Weissensee

Wandern am Weissensee

Der Himmel ist heute bedeckt. Manchmal lacht die Sonne heraus. Ein perfekter Tag für den Weissensee. Heute wollen wir alles unter einen Hut kriegen: Wandern Baden und Schifffahrt am Weissensee. Wir fahren mit dem PKW in 30 Minuten zum Westufer und parken das Auto am gebührenfreien Parkplatz am Campingplatz. Ausgangspunkt für eine einfache Familientour. Dieser ist auch mit Kinderwagen geeignet.

Vorbei an einem bunten Bienenstock gehts entlang des idyllischen Ufers zur Techendorfer Brücke, Gehzeit ca. 1 Stunde.

Bienenstock am Wanderweg Weissensee Ostufer

Bienenstock

Aussichtspunkt am Wanderweg Weissensee Ostufer

Aussichtspunkt

Schifffahrt am Weissensee

An der Brücke angekommen, bestaunen wir das neue Flaggschiff der Firma Müller, die Alpenperle. 2 Schifffahrtslinien verkehren zwischen Brücke und dem Weissensee Ostufer. Man kann an einer Rundfahrt teilnehmen oder nur eine Teilstrecke befahren und den Rest erwandern. Am Schiff gibt es auch eine Infotour über den Weissensee.

Schifffahrt am Weissensee Kaernten

Schifffahrt

Schiff Alpenperle am Weissensee Kaernten

Alpenperle

Naturschutzgebiet Ostufer

Zum Ufersteig Ostufer gelangt man am besten mit dem Schiff bis Ausstiegsstelle  Ronacherfels. Oder man parkt das Auto an der Parkplatzschleife in Neusach.

Einkehr Ronacherfels am Weissensee Kärnten

Einkehr Ronacherfels am Weissensee

Ufersteig Weissensee Ostufer

Der Ufersteig führt über Baumwurzeln entlang des türkisfarbenen Weissensees. Überall kann man wild baden. Der Steig ist auch bei Hunden sehr beliebt. Bis Steinerne Wand ist der Weg für Familien und kleinere Kinder geeignet. Ab Steinerne Wand (Anlegestelle des Schiffes) ist der Steig nur mehr für Geübte zu empfehlen. Hier ist der Weissensee auch am tiefsten – mit ca. 90 m. 

Ufersteig Weissensee Ostufer Kaernten

Ufersteig Weissensee Ostufer

Blick auf den Weissensee von Ufersteig Ostufer

Blick auf den Weissensee

Wassersport am Weissensee

Danach machen wir einen Stopp beim Sporttreff Brandtner in Techendorf. Die Kinder haben jede Menge Spaß bei einer Fahrt mit den Reifen.

Fahrt mit dem Reifen in der Wassersportschule Brandtner am Weissensee

Wassersportschule Brandtner am Weissensee

Bad im Weissensee

Nach einem erlebnisreichen Tag mit Wandern Baden und Schifffahrt  am Weissensee gehts wieder zurück zum Ausgangspunkt. Der Wanderweg führt am Ende direkt durch das Seecampingbad Müller am Westufer. Natürlich genehmigen wir uns einen abschließenden Sprung ins kühle Nass des Weissensees. Einfach herrlich dieses klare Wasser!

 

Campingbad Weissensee Westufer

Seecampingbad Müller am Weissensee Westufer

Sprung in den Weissensee Kärnten

Sprung ins kühle Nass

 

Und das perfekte Urlaubszuhause für deinen fantastischen Sommerurlaub in Kärnten findest du bei uns im Waldhof