Wanderung über den Auernig

Schöne Familienwanderung am Nassfeld von Österreich nach Italien

Fahrt mit dem Sessellift Gartnerkofel

Wieder einmal perfektes Wanderwetter. Heute steht eine grenzüberschreitende Wanderung über den Auernig am Nassfeld am Programm. Wir fahren mit dem Auto aufs Nassfeld. Mit dem Gartnerkofel-Sessellift gehts auf den Garnitzenberg (1.950m). Bei der Bergstation kehren wir bei der Berghex auf ein kleines Frühstück ein.  Am Fotopoint wird ein Fotos geschossen. Die Kids spielen eine Runde am Fix und Foxi Bergspielplatz Almrausch mit Seilrutsche, Labyrinth und Holzkegelbahn.

Fotopoint an der Bergstation Gartnerkofel am Nassfeld

Fotopoint an der Bergstation Gartnerkofel am Nassfeld

Auf und Abstieg – Auernig

Die Wanderung über den  Auernig  beginnt am Materle. Wir wandern auf den Spuren des  Geotrails . Es geht bergauf über Stock und Stein. Wir werfen noch einen letzten Blick auf den Gartnerkofel, dessen Gipfel man ebenfalls von der Bergstation in ca. 1,5  Stunden erreicht.

Materle am Nassfeld Auernig

Materle

Gartnerkofel am Nassfeld

Gartnerkofel 2.170m

Am Geotrail befinden sich einige Fossilien mit versteinerten Muscheln. Weitere Fossilien gibts auf der Kronalm. Auch unser Dackel Waldi ist mit von der Partie.

Steig auf den Auernig am Nassfeld

Steig auf den Auernig

Waldi am Auernig

Waldi ist mit von der Partie

Auernig Steig am Nassfeld

Auernig Steig

Wanderung über die Grenze nach Italien

Oben angekommen, genießen wir die Aussicht auf die Auernig – und Ofenalm, den Rosskofel und die italienische Bergwelt. Jetzt gehts hinunter nach Italien zu einer  „Märchenwiese“ mit idyllischem Bächlein. Ein perfekter Platz für eine ausgedehnte Rast. die Kinder bauen Staudamm und Waldi nimmt ein erfrischendes Bad.

Auernig Steig bergab am Nassfeld

Auernig Steig bergab

Auernig - Maerchenwiese mit Baechlein

Märchenwiese mit Bächlein

Einkehr beim Italiener am Nassfeld und Rückkehr

Über die Auernigalm wandern wir in ca. einer halben Stunde zum ristorante da Livio, dem Italiener gleich hinter der Grenze. Am Speiseplan stehen Pizza und Pasta. Der Piccolo-Express nimmt uns mit zum Auto am Parkplatz des Gartnerkofel-Sesselliftes. Das war eine abwechslungsreiche Tour für Groß und Klein mit Hund. Am Nachhauseweg wird die Wulfenia in Tröpolach fotografiert. Diese ist in natura im Juni am Nassfeld zu bewundern. Es gibt sie nur 2 mal. Am Himalaya blüht sie weiß und bei uns violett. Sie ist auch der Namensgeber für Wulfeniadorf, Wulfeniastadt, Wulfeniaplatz, Trachtenkapelle Wulfenia ….. Bis zum nächsten Mal, mit  einer neuen Tour in unserer Ferienregion Gailtal – Gitschtal, Lesachtal – Weissensee.

Wulfenia in Tröpolach - Nassfeld

Wulfenia in Tröpolach

Die perfekte Urlaubsunterkunft für schöne Touren und Wanderungen in der Region Hermagor Nassfeld Presseggersee: https://ferienwohnung-kaernten.eu/de/sommerurlaub-in-kaernten/


Ein Tag am karnischen Höhenwanderweg

Auffahrt zum Zollnersee

Heute nehmen wir die Anfahrt über Dellach – Weidenburg – Zollnersee. Ein Tag und eine Etappe am karnischen Höhenwanderweg zu wandern, das haben wir heute vor. Oben angekommen genießen wir bei wolkenlosem Himmel die traumhafte Aussicht auf das Almgebiet. Wunderschöne saftige Almen – einfach herrlich dieser Anblick:

karnischer höhenweg zollnersee

Karnischer Höhenweg – Zollnersee

Einkehr bei der Dr. Steinwenderhütte mit Friedenskirche

Wenige Minuten vom Parkplatz entfernt, befindet sich die Dr. Steinwenderhütte. Klar, dass wir hier mit den Kindern nicht vorbeikommen. In den umliegenden Bächlein und Tümpeln des Hochmoors finden die beiden Bergmolche mit roter Färbung am Bauch. Nach einem genüsslichen Almjoghurt mit Heidelbeeren und einem Besuch inklusive Glockenläuten in der Friedenskirche gehts jetzt erst richtig los.

steinwenderhuette am karnischen hoehenwanderweg

Dr. Steinwenderhütte

friedenskirche steinwenderhuette zollnersee

Friedenskirche

Geotrail Zollnersee

Nach gut einer halben Stunde kommen wir am Zollnersee an. Dort treffen wir auf 2 Fischer, die gerade 3 Forellen aus dem See fischen. Der Zollnersee  wird nur vom Regenwasser gespeist, dass aufgrund der Gesteinsformation nicht versickern kann. Überhaupt wandern wir auf 300 – 400 Millionen altem Boden.  Auf den lehrreichen Hinweistafeln des Geotrails steht, dass der See irgendwann in ferner Zukunft verlanden wird und daraus ein Hochmoor entsteht. Mal hoffen, dass das nicht so bald passiert.

Zollnersee am karnischen Höhenwanderweg

Zollnersee am karnischen Höhenwanderweg

Waidegger Alm

Weiter gehts in ca. 1,5 Stunden Fußmarsch zur Waidegger Alm. Vorbei an Kühen und einer beeindruckenden Almflora. Auf der Waidegger Alm machen wir Mittag und genehmigen uns eine deftige Brettljause. Die Wirtsleute sind noch etwas müde vom offiziellen Käseanschnitt, bei dem sie 400 Leute zu versorgen hatten. Doch die Bedienung ist sehr herzlich. Am Ende bekommen wir noch leckeren Kuchen, der vom Vortag übrig blieb, mit auf die Reise.

Kuh am karnischen Höhenwanderweg

Kühe sind unsere Begleiter

Waidegger Alm am karnischen Höhenwanderweg

Waidegger Alm

Achornachalm und Ochsenalm

Gestärkt machen wir uns wieder auf den Weg. Es geht in ca. 45 Minuten hinunter zur Achornachalm. Hier gibts eine Erfrischung. Gott sei dank weht eine leicht Brise.

Achornachalm

Achornachalm

Anschließend erfolgt der Aufstieg durch ein Waldstück zur Ochsenalm, für das wir ca. 1 Stunde benötigen. Der Steig ist wunderschön. Die Ochsenalm ist leider nicht bewirtschaftet. Allerdings gibt es einen Brunnen mit extrakaltem Gebirgsquellwasser.

Aufstieg zur Ochsenalm

Aufstieg zur Ochsenalm

Zurück zur Steinwenderhütte und Abschied vom karnischen Höhenwanderweg

Jetzt heißt es die allerletzten Reserven aktivieren. In ca. 1 Stunde geht es retour zur Steinwenderhütte. Freilich kehren wir auch hier noch einmal ein und verspeisen einige frische Almjoghurts. Die Kinder läuten mit der Kirchenglocke Bergheil. Ein Tag am karnischen Höhenwanderweg das zahlte sich aus! Einfach traumhaft.! Noch immer ziert keine Wolke den Himmel. Danke und Bergheil!!!! Brigitte mit Johannes und Lukas. Mit von der Partie: meine Freundin Lisi.

Auf Wiedersehen Zollnersee

Auf Wiedersehen Zollnersee

 

Die perfekte Urlaubsunterkunft für diese atemberaubende Tour am Geotrail finden Sie im Ferienhaus Waldhof in der Urlaubsregion Hermagor Presseggersee in Kärnten


Ausflug zum Montasch Terra Rossa


Unvergessliche Bergtour auf den Terra Rossa 2400m im Dreiländereck Kärnten – Italien

Anfahrt 

Der blaue, wolkenlose Himmel lockte mich gleich frühmorgens aus dem Bett. Ein perfekter Tag für eine Bergtour, dachte ich mir. Warum nicht wieder einmal über die Grenze nach Italien schauen und einen Ausflug zum Montasch Terra Rossa in Angriff nehmen. Schon die Anfahrt ist ein Erlebnis. Nach Tarvisio zum Lago di Predil. Nach einer kurzen Pause gehts weiter auf die Sella Nevea und von dort auf di Malghe di Montasio. Endlich da!

Was für eine Aussicht. Das ist wahrlich ein Postkartenmotiv!!!!

malghe di montasio

malghe di montasio

Aufstieg auf den Terra Rossa neben dem Montasch

Von dort geht es auf einem Fußmarsch von ca. 2,5 Stunden auf den Terra Rossa, ca.2400m hoch. Es gibt 1000 Höhenmeter zu überwinden. Ganz schön viel an einem heißen Sommertag.

Hier der Terra Rossa in seiner ganzen Größe:

Terra Rossa

Terra Rossa 2400m

Doch es weht eine kühle Brise. Und am Wegesrand warten viele Überraschungen.

arnika am terra rossa

Almflora am Terra Rossa

Steinböcke Terra Rossa

Steinböcke am Weg zum Terra Rossa

Aussicht Terra Rossa

Die Aussicht is a Wahnsinn!!!

Steinbock Terra Rossa

Und schon wieder ein Steinbock

Ein wunderschöner Steig mit stets traumhafter Aussicht verläuft in Serpentinen zum Gipfel.

Terra Rossa Steig

Steig

Almgebiet Montasio

Aussicht auf die Almen des Montasio Gebietes

Gipfelsieg Terra Rossa

Nach ca. 2,5 Stunden hab ich das Ziel erreicht. Endlich am Gipfel!!! Berg Heil!!!

Gipfel Terra Rossa

Gipfel Terra Rossa 2400m

Aussicht und Heimweg

Gleich daneben zum Angreifen der Montasio (Montasch), ca. 2700 Meter hoch. Was für ein Ausblick!!!! Da hat sich der Aufstieg wirklich gelohnt. Kann den Berg nur jedem Bergliebhaber empfehlen. Auf der Heimfahrt gönnte ich mir natürlich noch eine italienische Frigga mit dem bekannten Montasio Käse und ein erfrischendes Bad im Predil See. Ich sage euch, das ist Doping für die ganze darauffolgende Woche. 

Montasch - Montasio

Montasch – Montasio

Jede Menge Berg- und Insidertipps, wie dieser beeindruckende Ausflug zum Montasch Terra Rossa, im Grenzgebiet Österreich Italien gibts bei uns im Ferienhaus Waldhof im wunderschönen Kärnten bei Monika und Brigitte


Frühling im Waldhof in Kärnten

Nun ist der Frühling im Waldhof in Kärnten angekommen.

Aprikosenblüte im Waldhof in Kärnten

Aprikosenblüte im Waldhof

Der Osterhase hat sein Nest bereits bezogen. Hoffentlich bringt er uns viele bunte Ostereier. Am Nassfeld gibt es, wie jedes Jahr auch eine Ostereiersuche für Erwachsene und Kinder. Den Osterhasen findet ihr auf der Skipiste und bei den Hütten. Zeit den Frühling im Waldhof in Kärnten mitzuerleben!

Ostern im Ferienhaus Waldhof in Kärnten

Ostern im Ferienhaus Waldhof in Kärnten

Wir haben bis Ostermontag geöffnet. Die letzte Gelegenheit für einen Skiurlaub  im Ferienhaus Waldhof in der Skiregion Nassfeld Hermagor. Danach machen auch wir ein bisschen Pause, aber nicht lange, denn im Haus gibt es viel zu verschönern. Bis bald bei Brigitte und Monika

Wohin im nächsten Winterurlaub? Was für eine Frage! Natürlich nach Kärnten aufs Nassfeld in den Ferienhof Waldhof!